9 Arten nachhaltiger Verpackungsmaterialien mit den besten Einsatzmöglichkeiten

ein Stapel verschiedener Arten nachhaltiger Verpackungsprodukte, ausgestellt auf Gras

Inhaltsverzeichnis

Nachhaltige Verpackungen sind kein Nischenkonzept mehr – sie sind eine notwendige Entwicklung für moderne Marken. Ob Sie einen E-Commerce-Shop betreiben oder die Beschaffung für ein globales Unternehmen verwalten, Verpackungen spielen eine entscheidende Rolle für die Kundenwahrnehmung und die Umweltauswirkungen. Von recyceltem Karton und Biokunststoffen bis hin zu Materialien auf Pilzbasis – die heutigen umweltfreundlichen Optionen gehen weit über einfache Kraftkartons hinaus.

In diesem Handbuch untersuchen wir die gängigsten Arten nachhaltiger Verpackungen, wie Sie diese bewerten und welche Materialien am besten zu Ihrem Produkt, Ihrem Budget und Ihren Markenwerten passen. Sie finden außerdem Beispiele aus der Praxis, eine Vergleichstabelle und eine praktische Checkliste, die Ihnen dabei helfen, fundierte Verpackungsentscheidungen zu treffen.

Was ist nachhaltige Verpackung?

Nachhaltige Verpackungen beziehen sich auf Verpackungen, die so konzipiert sind, dass sie ihren ökologischen Fußabdruck während ihres gesamten Lebenszyklus – von der Materialbeschaffung bis zur Entsorgung – minimieren. Anstelle von Einweg- oder erdölbasierten Kunststoffen basieren nachhaltige Optionen auf erneuerbar, recycelbar oder kompostierbar Materialien, die Leistung und Verantwortung in Einklang bringen.

Nachhaltigkeit vs. Greenwashing

Nicht jedes Produkt mit der Bezeichnung „umweltfreundlich“ liefert wirklich nachhaltige Ergebnisse. Greenwashing passiert, wenn Verpackungen auf den ersten Blick nachhaltig erscheinen, aber keinen echten Umweltnutzen haben. Um dies zu vermeiden, sollten Marken nach glaubwürdige Zertifizierungen (FSC, BPI, TÜV OK Kompost) und transparente Lieferantenpraktiken.

Die vier Säulen nachhaltiger Verpackungen

    1. Wesentliche Verantwortung – Hergestellt aus erneuerbaren oder recycelten Ressourcen.

    2. Effiziente Fertigung – Geringerer Energie-, Wasser- und Chemikalienverbrauch.

    3. Optimiertes Design – Leicht, minimalistisch, richtige Größe, um Abfall zu reduzieren.

    4. Auswirkungen am Ende der Lebensdauer – Leicht recycelbar, kompostierbar oder wiederverwendbar.

So lässt sich beurteilen, ob Verpackungen nachhaltig sind

Bevor Sie sich für eine Verpackungsart entscheiden, bewerten Sie diese anhand dieser Schlüsselkriterien:

    • Recyclingfähigkeit: Kann das Material problemlos gesammelt und wiederaufbereitet werden?

    • Kompostierbarkeit: Wird es auf natürliche Weise abgebaut, ohne Giftstoffe zu hinterlassen?

    • Erneuerbare Inhaltsstoffe: Wird es aus Pflanzen oder recycelten Fasern statt aus fossilen Brennstoffen hergestellt?

    • Haltbarkeit vs. Abfall: Schützt es Produkte ohne überschüssiges Material?

    • Transport-Fußabdruck: Leichtere Materialien reduzieren die Emissionen beim Versand.

    • Zertifizierungen: Achten Sie auf Labels wie FSC, PEFC, BPI oder EN 13432.

Profi-Tipp: Führen Sie eine einfache Ökobilanz (LCA) oder fordern Sie eines von Ihrem Lieferanten an, um die Gesamtumweltauswirkungen verschiedener Verpackungsmaterialien zu vergleichen.

Haupttypen nachhaltiger Verpackungen

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Materialien, die heute für nachhaltige Verpackungen verwendet werden – einschließlich Vor- und Nachteilen sowie idealer Anwendungen.

1. Recycelter Karton und Kraftpapier

Recyclingkarton und Kraftpapier sind die am häufigsten verwendeten nachhaltigen Verpackungsoptionen und werden aus Altpapier oder Altpapier aus der Industrie hergestellt.

Vorteile:

    • 100% recycelbar und biologisch abbaubar

    • Leicht und dennoch robust

    • Kostengünstig und vielseitig für Druck und Branding

Nachteile:

    • Eingeschränkte Wasserbeständigkeit ohne Beschichtungen

    • Geeignet möglicherweise nicht für schwere oder nasse Produkte

Am besten geeignet für: Versandkartons, Versandkartons, Produkthüllen und Hängeetiketten.

recycled paper packaging sample min

2. Recycelte Kunststoffe (rPET, HDPE, LDPE)

Recycelter Kunststoff verlängert die Lebensdauer bestehender Materialien und reduziert den Müll auf Deponien. Besonders häufig kommt er in Flaschen, flexiblen Beuteln und Schutzfolien vor.

Vorteile:

    • Hält Kunststoffe im Kreislauf

    • Langlebig und leicht

    • Kompatibel mit bestehenden Recyclingströmen

Nachteile:

    • Nicht unendlich recycelbar

    • Kann bei Beschaffung in kleinen Chargen kostspielig sein

Am besten geeignet für: Flaschen, Beutel, Folienverpackungen und Schutzumschläge.

recycled plastic packaging sample min

3. Biokunststoffe (PLA, PHA)

Biokunststoffe werden aus erneuerbaren Pflanzenquellen wie Mais oder Zuckerrohr hergestellt, imitieren herkömmliche Kunststoffe und verringern gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Vorteile:

    • Erneuerbar und teilweise kompostierbar

    • Ideal für durchsichtige oder halbstarre Verpackungen

    • Reduziert die Abhängigkeit von Erdöl

Nachteile:

    • Benötigt industrielle Kompostierungsanlagen

    • Kann unter Deponiebedingungen nicht abgebaut werden

Am besten geeignet für: Lebensmittelverpackungen, transparente Behälter und kleine Beutel.

recycled bioplastic packaging sample min

4. Kompostierbare und biologisch abbaubare Verpackungen

Kompostierbare Verpackungen werden aus natürlichen Materialien wie Maisstärke, PLA-Mischungen oder Bagasse hergestellt und zersetzen sich unter den richtigen Bedingungen in organische Stoffe.

Vorteile:

    • Zero-Waste-Entsorgung

    • Geeignet für kurzzeitig verwendbare Artikel (Essensschalen, Versandtaschen)

    • Unterstützt die Kreislaufwirtschaft

Nachteile:

    • Erfordert spezielle Kompostierungsumgebungen

    • Kürzere Haltbarkeit im Vergleich zu herkömmlichen Materialien

Am besten geeignet für: Verpackungen zum Mitnehmen, Einlagen und E-Commerce-Mailer.

compostable and biodegradable packaging sample min

5. Verpackung von Pilzen (Myzel)

Myzelverpackungen werden aus der Wurzelstruktur von Pilzen hergestellt und bilden eine schützende Schaumstoffalternative, die vollständig kompostierbar ist.

Vorteile:

    • 100% natürlich und kompostierbar

    • Hervorragende Stoßdämpfung

    • Wächst mit minimalem Energieeinsatz

Nachteile:

    • Höhere Kosten und längere Produktionszeiten

    • Begrenzte Verfügbarkeit für Massenproduktion

Am besten geeignet für: Zerbrechliche Produkte, Elektronik und hochwertige Öko-Marken.

mushroom packaging sample min

6. Zellulose- und Papierfolien

Diese aus Zellstoff hergestellten Folien bieten eine transparente und dennoch kompostierbare Alternative zu Plastikfolien.

Vorteile:

    • Übersichtlich und flexibel

    • Heimkompostierbar

    • Bedruckbar und anpassbar

Nachteile:

    • Feuchtigkeitsempfindlich

    • Kürzere Haltbarkeit als Kunststofffolien

Am besten geeignet für: Lebensmittelverpackungen, Fensterboxen oder Innenverpackungen.

cellulose films packaging sample min

7. Glas und Metall (wiederverwendbare Modelle)

Obwohl Glas und Metall schwerer sind, können sie ohne Qualitätsverlust wiederverwendet oder unendlich oft recycelt werden.

Vorteile:

    • Hochwertig und langlebig

    • 100% recycelbar

    • Ideal für nachfüllbare Systeme

Nachteile:

    • Höheres Versandgewicht

    • Größerer Produktions-Footprint

Am besten geeignet für: Kosmetik, Luxusgüter und Nachfüllprogramme.

glass and metal packaging sample min

8. Mehrweg- oder Mehrwegverpackungssysteme

Bei wiederverwendbaren Systemen wie RePack oder Loop liegt der Schwerpunkt eher auf der Rückgewinnung und Wiederverwendung als auf der Entsorgung zum einmaligen Gebrauch.

Vorteile:

    • Reduziert den Abfall erheblich

    • Stärkt die Markentreue und das Wiederkehrverhalten

    • Entspricht modernen Kreislaufmodellen

Nachteile:

    • Hohe Anschaffungskosten

    • Erfordert Logistik und Retourenmanagement

Am besten geeignet für: Abo-Boxen, E-Commerce und B2B-Versand.

reusable or returnable packaging sample min

9. Minimalistische oder richtig dimensionierte Verpackung

Nachhaltigkeit hat nicht immer mit Material zu tun – oft geht es um mit wenigerDurch die Optimierung des Verpackungsdesigns können sowohl Kosten als auch Abfall eingespart werden.

Vorteile:

    • Reduziert Materialverbrauch und Versandgewicht

    • Kostengünstig und optisch sauber

    • Passt sich problemlos an die Automatisierung an

Nachteile:

    • Erfordert benutzerdefinierte Designtools oder Prototyping

    • Weniger Dämpfung bei schlechter Konstruktion

Am besten geeignet für: E-Commerce, Direktwerbung, Kleinwaren und Einzelhandelsverpackungen.

minimalist packaging sample min

Vergleichstabelle: Nachhaltige Verpackungsarten

Materialtyp

Recycelbar

Kompostierbar

Erneuerbare Quelle

Am besten für

Recycelter Karton 

✅ Yes

✅ Yes

♻️ Recycled fibers 

Mailer boxes, cartons

rPET / Recycled Plastics

✅ Yes

❌ No 

♻️ Existing plastics 

Bottles, pouches

PLA / Bioplastics 

❌ Limited 

✅ Industrial 

🌽 Plants 

Food containers, mailer bags

Compostable Bagasse / Starch

❌ Limited 

✅ Home/Industrial 

🌾 Plants 

Takeaway trays

Mushroom (Mycelium)

❌ No 

✅ Home 

🍄 Mycelium 

Fragile goods

Cellulose Film

❌ No

✅ Home 

🌳 Wood pulp 

Food, windows

Glass & Metal

✅ Yes 

❌ No 

🌍 Natural minerals 

Cosmetics, refillables

Reusable Systems

♻️ Reused 

♻️ Reused 

N/A 

E-commerce shipping

Minimal / Right-Sized

✅ Yes

✅ Yes

Mixed

General retail

Cost and Supply Chain Considerations

Eco-friendly materials often come with a slightly higher unit cost, but the total cost of ownership is lower due to brand value, reduced waste, and shipping efficiency.
According to DHL’s logistics insights, optimizing packaging dimensions and weight can reduce emissions, making material choice only one part of the sustainability equation.

Tips for procurement teams:

    • Compare suppliers on certifications and local sourcing.
    • Evaluate MOQ and shipping costs before switching materials.

    • Track metrics such as material waste, weight, and recyclability rates.

Certifications and Labels to Look For

    • FSC / PEFC – Responsible forestry for paper and board.

    • BPI / TUV OK Compost / EN 13432 – Verified compostable materials.

    • Mobius Loop – Widely accepted recycling symbol.

    • CarbonNeutral® / Climate Neutral – Indicates carbon offset programs.

Avoid vague claims like “eco-safe” or “environmentally friendly” without verification.

How to Choose the Right Sustainable Packaging

    1. Assess your product’s needs – Fragility, weight, and moisture sensitivity.

    2. Define your sustainability goal – Reduce waste, lower emissions, or use renewable sources.

    3. Match material to purpose – Recycled paper for shipping; cellulose film for visibility.

    4. Prototype and test – Check structural integrity, color, and print compatibility.

    5. Consider branding impact – Sustainable materials communicate brand values effectively.

Häufig gestellte Fragen

1. Welches sind die wichtigsten Arten nachhaltiger Verpackungen?

Recyclingkarton, Kraftpapier, rPET-Kunststoffe, Biokunststoffe (PLA, PHA), kompostierbare Bagasse, Pilzverpackungen, Zellulosefolien und Mehrwegsysteme sind die führenden nachhaltigen Verpackungsarten.

2. Sind kompostierbare Verpackungen immer besser als recycelbare Verpackungen?

Nicht immer. Kompostierbare Verpackungen erfordern entsprechende Anlagen, während recycelbare Materialien oft mehrfach wiederverwendet werden können. Die beste Wahl hängt von Ihrer Infrastruktur und Ihrem Entsorgungsnetz ab.

3. Wie kann ich feststellen, ob Verpackungen in meiner Gegend recycelbar sind?

Beachten Sie die örtlichen Richtlinien zur Abfallentsorgung und verwenden Sie standardisierte Recyclingsymbole. Überprüfen Sie immer die Materialcodes, bevor Sie Verpackungen als „recycelbar“ kennzeichnen.

4. Sind nachhaltige Verpackungsoptionen teurer?

Die Stückkosten können etwas höher sein, die Gesamteinsparungen ergeben sich jedoch aus der Abfallreduzierung, dem geringeren Versandgewicht und einer stärkeren Kundenbindung.

5. Welche Zertifizierungen belegen die Kompostierbarkeit bzw. Recyclingfähigkeit eines Verpackungsmaterials?

BPI, TÜV OK Compost und EN 13432 bestätigen die Kompostierbarkeit. FSC und PEFC bestätigen die Nachhaltigkeit von Papier und Karton.

Conclusion

Sustainable packaging is no longer just a brand statement — it’s a competitive advantage. Understanding the types of sustainable packaging materials helps businesses make smart, long-term decisions that balance performance, cost, and environmental goals.

At Dauxin, we help brands transform creative ideas into packaging that truly represents their values — responsibly and beautifully.

→ Ready to adapt sustainable packaging for your brand? Contact Us today to discuss eco-friendly options tailored to your needs.

Need a Custom Packaging?

Get a Free Quote Today!